Warum verhaltensbasiertes Softwaredesign klassische SaaS-Modelle ablöst

Software wird heute nicht mehr gebaut, sie wird generiert. Künstliche Intelligenz, No-Code-Plattformen und vorgefertigte Module ermöglichen es, in kürzester Zeit Anwendungen zu erstellen, die früher monatelange Entwicklungsarbeit erforderten. Damit verlieren klassische SaaS-Unternehmen ihr zentrales Alleinstellungsmerkmal: den Funktionsumfang. Eine Lösung: verhaltensbasiertes Softwaredesign. Funktionen lassen sich schneller und günstiger replizieren als je zuvor. Der Wettbewerbsvorteil von Software […]